Vorankündigungen
Die nächsten Veröffentlichungen der Anthea Verlagsgruppe
Harry Santos
Im schweren Fall
Biographischer Roman
Paperback, 14,8 x 22,5 cm
ca. 500 Seiten, € 28,00
ISBN 978-3-89998-415-6
Verhaftet am 9. November 1982 in Berlin, folgten für den Autor Harry Egbert Santos, geb. als Harry Liedtke 1955 in Leipzig, Aufenthalte in fünf Haftanstalten in der DDR, die sich – prägnant beschrieben – als roter Faden durch den Text ziehen bis zu seinem Freikauf durch die Bundesrepublik Deutschland.
Dabei handelt es sich nicht um eine rein chronologisch erzählte oder rein autobiographische Darstellung als Andersdenkender in diesem Staat, das Buch lebt vielmehr von einem breiten Spektrum von Geschehnissen, von Rückblenden, vom Leben in der DDR, von Licht und Schatten in dem diktatorischen Regime, seiner Wehrdienstzeit in der Armee, einer abenteuerlichen Individualreise durch Länder im einstigen Ostblock, einer nicht minder abenteuerlichen Fahrt durch die DDR als Bürger schon in Westberlin, von zwei im auktorialem Stil geschilderten tatsächlich stattgefundenen geglückten sogenannten Republikfluchten anderer und einiges dazu noch mehr.
Frei von jedweder falscher Larmoyanz gelingt es ihm, tatsächliche Ereignisse mit fiktiv romanhaft dargestellten Elementen literarisch zu verschmelzen.
Eine spannende Lektüre für junge Leser wie genauso auch für solche mit reichlicher Erfahrung.
Über den Autor
1955 in Leipzig geboren
lebt und arbeitet in Berlin-Prenzlauer Berg
Harry Santos beginnt sein künstlerisches Schaffen mit Zeichnen, Malen und Holzschnitzereien in frühester Kindheit in der DDR. Die Ausbildung zum Porzellanmaler wird vom Vater verhindert. Es folgten Nationale Volksarmee und Tätigkeit als Krankenwagenfahrer/Rettungsassistent.
In den späten 70er Jahren entstehen Formate mit abstrakt expressionistischem Sujet. Ausstellungen konnten zu der Zeit lediglich konspirativ im privaten Rahmen gezeigt werden. Anfang der 80er Jahre folgt eine politische Haft von 9 Monaten. Nach dem Freikauf durch die Bundesrepublik Deutschland lebt der Künstler in Berlin/West.
Die Konfrontation mit Werken bedeutender Künstler waren Offenbarung und Fluch zugleich, die Loslösung von „Vorbildern“ schien unüberwindlich. Es entstanden rissige abstrakt/expressionistische Arbeiten auf Leinwand, die mit verschiedenen Materialien, z.B. Sand plastisch gestaltet waren. Es folgten erste Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Mit der stilistischen Ausrichtung hadernd wurden mehrfach Bilder zerstört und entsorgt, der Schaffensprozess aber nie eingestellt.
In jüngster Zeit erfolgte die kreative Befreiung. Der Stil änderte sich. Die Bilder sind heller und leichter. Gegenständlichen Formen sind erkennbar. Neu enstanden sind mittelformatige Objekte und Assemblagen. Die Materialien dafür stammen von Schrottplätzen, Flohmärkten und vom Wegesrand.
Zur Homepage des Autors: santos-artist.com
KONG Qingbo, DAI Xiaomin, XU Quansen
Studien zur einheitlichen Planung der Entwicklung von Breitensport in den städtischen und ländlichen Gebieten Chinas
Forschungsprojekt der Allgemeinen Sportverwaltung Chinas (1607SS11015)
Forschungsprojekt des Sportamtes der Stadt Chongqing (B201414)
Sachbuch
Paperback, 18,5 x 26 cm
ca. 220 Seiten, € 39,90
ISBN 978-3-89998-414-9
Kong Qingbo, Professor, Doktor, Betreuer des Masters, Mitglied des Akademischen Ausschusses von Chongqing University of Arts and Sciences, Leiter des Fachs Sportwissenschaft, Peer-Review-Experte des National Planning Office of Philosophy and Social Science. Er wurde mit den Titeln „führende Lehrkräfte im jungen und mittleren Alter in Chongqing“, „hervorragender Lehrer der Hochschule“, „hervorragen- des Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas“ sowie „Top Ten Jugend“ ausgezeichnet. Er leitet drei nationale Projekte, darunter National Social Science Fund of China, und fünf Projekte auf Provinz- und Kommunalebene. Zudem hat er mehr als 60 wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften bzw. Kernzeitschriften für Sport veröffent- licht. Seine Arbeit „Reflection the Rational Planning and Layout of Public Sports Site Based on the Theory of Supply and Demand“ wurde mit dem zweiten Preis des „Liaoning Province Philosophy and Social Science Achievement Award“ ausgezeichnet.
Dai Xiaomin, Professorin, Master, ehemalige Sekretärin des Parteizweigs und Vizedekanin der Fakultät für Sportwissenschaft von Chongqing University of Arts and Sciences und ist derzeit Präsidentin der Gewerkschaft von Chongqing University of Arts and Sciences sowie Vizepräsidentin der Aerobic-Vereinigung der Studentensportvereinigung in Chongqing. Zu ihren Forschungs- schwerpunkten gehören Sportkultur und Sportanthropologie. Sie leitet zwei nationale Projekte, darunter National Social Science Fund of China, und fünf Projekte auf Provinz- und Kommunalebene.
Xu Quansen, außerordentlicher Professor, Master, ist Direktor des Parteibüros der Fakultät für Sportwissenschaft von Chongqing University of Arts and Sciences, Leiter der Fachrichtung Entwicklung und Wandel traditioneller ethnischer Sportarten, Leiter des Box-Forschungsinstituts und Generalsekretär der Chongqing College Boxing Association. In den letzten Jahren leitete er neun Forschungsprojekte, darunter National Social Science Fund of China. Als Erstautor hat er mehr als 40 wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften bzw. Kernzeitschriften für Sport veröffentlicht.
Nikolaus Markiewitz jun.
Der weite Weg
Lebensetappen eines Osteuropäers in den wirren Zeiten des 20. Jahrhunderts
Biographie
Gebunden, 18 x 25 cm
308 Seiten, € 39,90
ISBN 978-3-89998-419-4
Nikolaus Feofanowitsch Markiewitz wurde zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts geboren und erlebte Krieg, Gewalt, Armut, Vertreibung aber auch Familienglück. Die Umstände erlaubten ihm erst spät, seinen Traum zu verwirklichen, Priester zu werden und der Kirche wie auch den Menschen dienen zu können. Es war ein weiter Weg für ihn, der ihn von Bessarabien und Russland über die Ukraine und Polen bis in die sowjetische Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland führte, der späteren DDR. Hier wurde er 1948 der erste eigene Gemeindepriester der russisch-orthodoxen Alexander-Newski-Kirche in Potsdam. Und hier wirkte er bis zu seinem Tode 1968 ...
Olga Kurilo
VON BEIJING NACH ISTANBUL
Euroasiatische Reflexionen
Belletristik
Paperback, 14,8 x 21 cm
ca. 300 Seiten
ISBN 978-3-89998-421-7
Das Buch vermittelt Erfahrungen der Autorin in zahlreichen asiatischen Ländern und wirft Fragen nach der Bedeutung von Tradition und Modernisierung im kulturellen Kontext des euroasiatischen Raumes auf. Für Lehrer, Reiseliebhaber und alle, die ihren geistigen Horizont erweitern wollen. Beinhaltet Glossar mit wichtigen Begriffen.
Die Autorin Olga Kurilo ist habilitierte Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin mit dem Forschungsschwerpunkt „Eurasien“
Barbara Collet
FUGA
Dem Bösen auf der Spur
Belletristik
Paperback mit Klappen, 12 x 19 cm
ca. 200 Seiten, € 17,90
ISBN 978-3-89998-424-8
Janis, er entstammt einer jüdisch-französischen Familie, erhält folgende Nachricht von seiner Schwester Raquel: „Wenn ich das erledigt habe, was ich tun muss, sehen wir uns wieder.“
Die Suche nach ihr führt ihn nicht nur auf ihre Spur, sondern konfrontiert ihn mit der mysteriösen Vergangenheit seiner Mutter. Seine Recherchen beschwören braune Schatten der Vergangenheit, die für beide Geschwister zunehmend bedrohlich werden. Die Erzählstränge, anfangs parallellaufend, nähern sich immer mehr an: Der Gegenspieler, ein international gesuchter Kriegsverbrecher der Waffen-SS, wird Dank vieler Facetten zu einem komplexen Charakter. Der Titel „Fuga“ (Flucht) verweist auch auf Raquel, die sich dem Gefühl der Flucht als Lebenserfahrung aussetzen will.
Zur Autorin
Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte arbeitete die Autorin Barbara Collet für eine Hamburger Zeitung, bis sie an einer Gewerbeschule einige Jahre lang tätig war. 1983 ging sie nach Paris, lehrte an diversen Bildungsinstitutionen und begann eine Recherche zum Thema Exilliteratur. 1987 nahm sie ihre Tätigkeit in der Kulturbehörde Hamburg auf. Die neunziger Jahre verbrachte sie wieder an einer Gewerbeschule; Anfang 2000 wechselte sie in den Bereich Abendgymnasium.
2009 wurde sie nach Alexandria eingeladen, an mehreren Privatschulen Lehrer auszubilden. Seit Beginn ihrer Berufstätigkeit schrieb sie für verschiedene Anlässe: für die Gewerkschaftszeitung in Hamburg, Reden für Hamburger Politiker, satirische Beiträge aus Ägypten für eine italienische Zeitung.
Den ersten Roman verfasste sie nach der Rückkehr nach Europa: „Tango in Alexandria“. Den zweiten „Bella Cala- bria – Mord inclusive“ fast zeitgleich. Er wurde ins Italienische übersetzt und in der Deputiertenkammer in Rom vorgestellt. Der vorliegende Roman basiert auf den Erfahrungen ihrer französischen Lebensphase.
Margarete Hoffend, Mark Denemark
Gutmensch ahoi!
Roman
Paperback, 14,8 x 21 cm
ca. 190 Seiten, € 22,90
ISBN 978-3-89998-427-9
Die Journalistin Sophie wächst in der spießiger Enge des von emotionaler Härte, Verlogenheit und Perversität geprägten katholischen Kleinbürgertums auf. Sie befreit sich aus dem sexuellen Joch ihrer ersten Ehe und richtet sich in einer anderen Stadt ein Leben nach ihren Vorstellungen ein.
Ihre jüngere Schwester Jo, durch ihre Erziehung psychisch gezeichnet, schafft es nicht, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten und entscheidet sich für ein moralisch fragwürdiges Leben.
Als Sophie vom Tod einer ihr bekannten Frau aus dem orientalischen Migrantentum erfährt, vermutet sie ein Verbrechen und stößt bei ihren Recherchen auf einen Abgrund von politisch tolerierter Niedertracht.
Karola Beck
Die Collage
Belletristik
Paperback, 14,8 x 21 cm
ca. 500 Seiten, € 22,90
ISBN 978-3-89998-418-7